Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

Ihro Gnaden

См. также в других словарях:

  • Ihro — Ihro, das Possessivum ihr, nach der alten Oberdeutschen Form, wo es in allen Endungen, Zahlen und Geschlechtern unverändert ihro hat, (iro ein, ihrer einer, Ottfried,) und noch hin und wieder in dem Hof und Curail Style gebraucht wird. 1. Als ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ihro — Ih|ro 〈Personalpron.; veraltet〉 Ihre ● Ihro Gnaden [<ahd. iro; → ihr] * * * Ih|ro <indekl. Pron.> [geb. nach ↑ dero]: Ihre (in veralteter Anrede od. bei Erwähnung hochgestellter [adliger] Persönlichkeiten): I. Gnaden, Majestät. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Ihro — Ih|ro (veraltet für Ihre); Ihro Gnaden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • 93. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 93 D Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1791. Das Werk entstand im Rahmen der ersten Londoner Reise und wurde am 17. Februar 1792 uraufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zu den Londoner Sinfonien 2 Entstehung 3 Zur Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Der Rosenkavalier — Richard Strauss …   Wikipedia

  • Kaisersteinbrucher Kirche — Blick auf Kirche samt Friedhof, Inschrift: ERBAUET ANNO 1745. Rundgiebel, Statuen Sebastian, Rochus, oben Maria Immaculata, 2 zerstörte Vasen 1991 Bildhauer Gyurcsek …   Deutsch Wikipedia

  • Niklaus Sprüngli — (Stich um 1779) Niklaus Sprüngli (getauft am 6. September 1725 in Sankt Stephan BE; † 8. Dezember 1802 in Bern) war ein Schweizer Architekt und Zeichner. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Niklaus Sprünglin — Niklaus Sprüngli; Stich um 1779. Niklaus Sprüngli (getauft am 6. September 1725 in Sankt Stephan BE; † 8. Dezember 1802 in Bern) war ein Schweizer Architekt und Berner «Steinwerkmeister» (Stadtbaumeister), sowie Architekturzeichner …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Ludwig Schwarzenau — ( * 4. Juni 1647 in Alsfeld; † 10. Dezember 1722 in Gießen) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Prunner (Steinmetz) — Epitaph mit Steinmetzzeichen Johann Georg Prunner (* 1652; † 6. Mai 1701 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock …   Deutsch Wikipedia

  • belecken — be|lẹ|cken 〈V. tr.; hat〉 lecken an, ablecken ● von der Kultur belecktes Volk 〈umg.〉 von der Kultur berührtes, verfeinertes Volk * * * be|lẹ|cken <sw. V.; hat: leckend über jmdn., etw. hinfahren; etw. anlecken; mit der Zunge befeuchten: die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»